Diagnose
Die Verengung der Halsschlagader wird mittels einer Ultraschalluntersuchung (Duplexsonografie) der Halsgefäße festgestellt. In Fällen, in denen die Verengung noch keine Symptome verursacht hat, spricht man von asymptomatischen Carotisstenosen. Mithilfe der Duplexsonografie kann das Ausmaß der Stenosierung genau gemessen und überwacht werden.
Behandlung
Bei hochgradigen Stenosen oder einer Zunahme der Verengung im Laufe der Zeit kann nach sorgfältiger Risikoabwägung eine präventive Entfernung der Stenose (operative Entfernung oder Stentimplantation) in Betracht gezogen werden, um Schlaganfälle zu verhindern.
Es stehen grundsätzlich zwei Verfahren zur Behandlung einer Carotisstenose zur Verfügung:
- Operative Freilegung der Arterie und Entfernung der Verengung
- Endovaskuläre Therapie mit einem Katheter und Stentangioplastie