Ursache & Diagnose
Stauungsekzeme sind oft das Resultat einer chronischen venösen Insuffizienz, die den Blutfluss in den Beinen beeinträchtigt. Diese Erkrankung betrifft häufiger Frauen und ist gekennzeichnet durch eine unzureichende Durchblutung, die zu einer Ansammlung von Blut in den Venen führt.
Die Diagnose erfolgt oft durch eine klinische Untersuchungen der Haut und kann durch weitere bildgebende Verfahren wie die Duplex-Sonografie unterstützt werden, um den Grad der venösen Insuffizienz zu bestimmen.
Therapie der Grunderkrankung
Die Behandlung von Stauungsekzemen zielt in erster Linie darauf ab, die zugrunde liegende chronische venöse Insuffizienz zu therapieren. Dies wird typischerweise durch Entstauungstherapie erreicht, welche die Verbesserung der Blutzirkulation und die Reduzierung des Blutstaus in den Beinen zum Ziel hat. Kompressionsverbände oder -strümpfe werden häufig verschrieben, um den Lymphabfluss und Blutfluss zu fördern und Schwellungen zu verringern. Zusätzlich ist das regelmäßige Hochlagern der Beine eine wichtige Maßnahme zur Reduzierung von Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe der Unterschenkel.
Ohne angemessene Behandlung können Stauungsekzeme zu schwerwiegenden Komplikationen wie chronischen Beingeschwüren, Abszessen, bakteriellen Infektionen (Zellulitis), Osteomyelitis (Knocheninfektion) sowie Narbenbildung und Hyperpigmentierung führen.